Madita van Hülsen ist 2024 bei „Das große Promibacken“ in SAT.1 dabei. Bevor sie gegen ihre prominenten Konkurrenten antritt, stellt sie sich im K1 Magazin Profikoch Stefan Ziemann zur „Generalprobe“. Wer backt die beste, bunteste und spektakulärste Torte?
Der bayerisch-stämmige Wirt Werner Lehner hat in New York ein deutsches Restaurant mit traditioneller Küche. Und mitten in Manhattan verkauft das Hamburger Paar Nicole und Jens Wohld deutsche Bratwürste. Warum ist die deutsche Küche hier so erfolgreich?
Das K1 Magazin testet drei außergewöhnliche Winter-Outdoor-Aktivitäten: Skispringen für Jedermann, Ice-Rafting und ein so genanntes Musher-Training mit Schlittenhunden. Ob alle drei Angebote halten, was sie versprechen und sind sie ihr Geld wirklich wert?
Kreative Köpfe hauchen leerstehenden Bauwerken ein neues Leben ein! So wird aus einem Gotteshaus eine „Kletterkirche“. Ein ehemaliger Gas-Speicher beherbergt nun die größte Leinwand der Welt. Und aus einem DDR-Regierungswaggon wird ein Hotel.
Im Duell sind die Spitzenköche Frank Rosin und Alexander Kumptner mit je einem potentiellen Pächter für den "KultBahnhof" gegeneinander angetreten. Zwei Monate später besucht das K1 Magazin den Gewinner und die Generalprobe vor der großen Eröffnung.
Ob Tiramisù oder Lasagne – sind die Gerichte, die wir in Deutschland kennen, wirklich authentisch? Welche Zutaten kommen in die Originale, und wie sind die entstanden? Das K1 Magazin präsentiert die erstaunlichsten Fakten zu italienischen Spezialitäten.
Cannelloni, die mit Hackfleisch gefüllten und überbackenen Nudelröllchen kann man auch selbst machen, sogar mit dem Thermomix. Madita van Hülsen tritt mit der Küchenmaschine an gegen Profikoch Stefan Ziemann. Welche Cannelloni schmecken am Ende besser?
Die Pizzeria Casa di Fiori macht gute Pizza, doch in der Küche fliegen gern mal die Fetzen und Geld kommt auch nicht genug in die Kasse. Deshalb kam Frank Rosin dem Restaurant zu Hilfe. Das K1 Magazin war sieben Monate später noch einmal vor Ort.
Abnehmen mit der Jesus-Diät, mit Schokolade oder Bananen? Geht das wirklich so einfach? Das K1 Magazin nimmt die außergewöhnlichsten Diäten unter die Lupe, zeigt, was dahintersteckt und von welcher Kost man lieber die Finger lassen sollte.
Das „Naturfreundehaus“ liegt idyllisch inmitten der schwäbischen Weinberge. Im Sommer ist es ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer – aber im Winter bleiben die Gäste aus. Das Wirtsehepaar Schulz rief Frank Rosin zur Hilfe.
Profikoch Stefan Ziemann und K1 Magazin-Moderatorin Madita van Hülsen nehmen Küchenhelfer zwischen 7 und 23 Euro unter die Lupe. Welche sind ihr Geld wert – und wovon sollten Sie die Finger lassen?
Döner lässt sich auch zuhause zubereiten – mit einem kompakten Dönergrill für die eigene Küche. Das K1 Magazin findet heraus, wie gut der funktioniert. Und Profikoch Bernd Arold gibt Tipps, wie das Fast Food selbstgemacht gelingt.
Kabel Eins-Journalist Peter Giesel und das K1 Magazin machen den Test: kann man sich mit 500 Euro Budget ein komplettes Wohnzimmer aus dem Gebrauchtwarenhaus oder Online Kleinanzeigen kaufen? Wo gibt es die besten Schnäppchen und taugt auch die Qualität?
Panzer für Brücken- oder Straßenbau, zum Minenräumen oder für den Einsatz im Wasser: im Fuhrpark der Bundeswehr gibt es einiges an Spezialgerät. Das K1 Magazin präsentiert in diesem Video die top vier der außergewöhnlichen Bundeswehr-Fahrzeuge.
Mit dem Keyless-System kann man das Auto öffnen und starten, ohne den Schlüssel aus der Tasche zu nehmen. Allerdings birgt das die Gefahr, dass Autodiebe das Signal des Schlüssel abfangen. Das K1 Magazin zeigt wie einfach die Autos zu knacken sind.
Die EU hat eine Vision: Senioren ab 70 sollen alle fünf Jahre ihre Fahrtauglichkeit beweisen, um ihren Führerschein zu behalten. Doch sind ältere Menschen am Steuer wirklich ein Sicherheitsrisiko? K1 Magazin-Reporterin Marina nimmt sich dem Thema an.
Wobei muss man beim Kauf von gebrauchten Elektroautos achten? K1 Magazin-Reporterin Gloria Gotz und Elektroauto-Experte Ove Kröger machen sich auf die Suche nach einem gebrauchten E-Auto für 15.000 Euro und erklären, worauf es beim Kauf ankommt.
In der Kölner Fußgängerzone steht eine öffentliche Toilette, auf die jeden Tag ein Wachmann aufpasst. Das kostet 120.000 Euro im Jahr – plus die tägliche Reinigung. Bezahlt von unseren Steuergeldern! Ein neuer Fall für den Stein des Anstoßes!
Madita van Hülsen sucht die überraschendsten Grünkohl-Rezepte. Mit Profikoch Malte Ibbeken bereitet sie Ravioli mit Grünkohl-Füllung zu, hilft außerdem bei der Ernte und lernt, was alles in dem Gemüse steckt: Grünkohl ist ein echtes Superfood!
Marco Scheel will seine Firma vergrößern, doch scheitert er an Auflagen der Behörden! Mit ungewöhnlichen Methoden versucht er, der Bürokratie Herr zu werden. Das K1 Magazin begleitet den Jungunternehmer bei seinem Kampf gegen den Behördenwahn.
Außergewöhnlicher Job in der Bundeswehr: Eskorten-Fahrer bei den Feldjägern. Die Soldaten und Soldatinnen dieser Einheit sind meist als Geleit von Staatsgästen im Einsatz. Dafür müssen sie ihre Motorräder quasi perfekt beherrschen. Wir haben sie begleitet.
Wissen Sie, welches die größten Stromfresser in Ihrem Haushalt sind – und wie man sie kostengünstiger betreibt? Und wie sich der Standby-Modus auf der Stromrechnung bemerkbar macht? Das K1 Magazin hat die besten Tipps und Tricks zum Energiesparen!
Taugen ausgemusterte Militärfahrzeuge im Alltag? Und was muss man beim Kauf beachten? K1 Magazin-Reporterin Marina besucht Deutschlands größten Händler für gebrauchte Militärfahrzeuge und eine Familie, die einen Armee-Truck in einen Camper umgebaut hat.
Das "Bundesamt für Katastrophenschutz" empfiehlt, ein Notgepäck zu Hause zu haben. Das gibt es als fertig gepackten Notfall-Rucksack zu kaufen. Doch was ist drin - und lohnt sich die Investition? Das K1 Magazin hat zwei Rucksäcke einem Test unterzogen.
Wie wäre es, selbst der Metzger zu sein? In speziellen Wurst-Kursen kann jeder seine Bratwurst herstellen und lernt alles über Fleischauswahl, das Wolfen, Befüllen und Braten. Wie geht das Wursten zuhause? Und wie schmeckt das Selbstgewurstete?
Rund um den Globus gibt es Wurstspezialitäten mit den verrücktesten Zutaten: Die Portugiesen mögen sie mit sehr viel Paprika, in Los Angeles dient exotisches Alligator-Fleisch als Füllung, und in Minnesota gesellen sich Gummibärchen zum Schweinefleisch!
Imbisse haben für Frank Rosin eine emotionale Bedeutung: Schließlich ist er mit der Currywurstbude seiner Mutter aufgewachsen. Im Rahmen von "Rosins Restaurants" hat der Profikoch schon einigen Imbissen zu helfen versucht. Hier zeigen wir drei Fälle.
Was haben türkische und asiatische Supermärkte zu bieten? Können exotische Geschäfte die Preise beim Discounter unterbieten? Das K1 Magazin geht auf außergewöhnliche Shoppingtour.
Das K1 Magazin macht den außergewöhnlichen Test und lässt einen Profikoch gegen künstliche Intelligenz antreten. Schafft es Moderatorin Madita mit Hilfe von KI ein schmackhaftes Gericht aus den Lieblingszutaten der Deutschen zu zaubern?
Der „Optigrill“ soll Grill, Ofen und Herd in einem sein. Er ist ein Bestseller und schneidet in Vergleichstests mit Top-Bewertungen ab. Lohnt sich die Investition? K1 Magazin-Moderatorin Madita van Hülsen und Profikoch Stefan Ziemann haben ihn getestet.
Als sich das letzte Betreiberpaar der Daruper Dorfwirtschaft zur Ruhe setzt droht dem Lokal das Aus. Doch die Dorfgemeinschaft kämpft für den Erhalt. Mit Frank Rosins Hilfe wollen sie neue Betreiber finden. Gelingt die Rettungsaktion?
Eine Steakkreation namens „Mumienfleisch“, das größte T-Bone-Steak der Welt und ein besonders üppiger Burger mit Fleischeintopf: Das K1 Magazin zeigt die außergewöhnlichsten Kreationen, exklusiv kommentiert von Kabel Eins-Spitzenkoch Mike Süsser.
Gut essen reicht vielen Gästen im Restaurant heute nicht mehr! Immer mehr wollen ein spektakuläres, einzigartiges Genuss-Erlebnis! Das K1-Magazin zeigt drei Beispiele, die ganz weit vorne liegen.
Wir testen drei außergewöhnliche Angebote von Edel-Pommes mit Enten-Topping über Oktopus-Kürbis-Flammkuchen bis zu Halloumi-Döner. Wie wird es zubereitet, was steckt wirklich drin und wie schmeckt’s – der Fast Food-Check im K1 Magazin!
Food-Expertin Felicitas Then zeigt vier italienische Spezialitäten, die man so in Deutschland kaum kennt: Stracciatella-Käse, Fladenbrot-Lasagne, den traditionellen Eintopf Trippa alla romana und Bottarga, der auch Parmesan des Meeres heißt.
Das K1 Magazin präsentiert die erstaunlichsten Fakten zu den acht leckersten italienischen Spezialitäten und Food-Experte und Fernsehkoch Mario Kotaska erklärt die wahren Hintergründe zu Tiramisù, Pizza & Co!
In den 14 Jahren seit es "Rosins Restaurants" gibt hat Frank Rosin etliche krasse Fälle erlebt, bei denen seine Hilfe gebraucht wurde. Das K1 Magazin hat nun die drei katastrophalsten Einsätze zusammengesucht und präsentiert sie hier.
In Profiküchen tummeln sich so manche Wörter, die Sie vermutlich noch nie gehört haben. Oder wissen Sie, was Bardieren, Tamisieren und Bähen ist? Oder eine Royale? Profikoch Mario Kotaska hat die Erklärungen.
Wie gut gelingt es, rein pflanzlich den Geschmack eines Schnitzels zu imitieren? Profikoch Stefan Ziemann und K1 Magazin-Reporterin Madita van Hülsen machen den Test und besuchen einen Hersteller, der vegane Schnitzel in großem Stil produziert.
Im Rahmen von "Rosins Restaurants" kam Profikoch Frank Rosin dem Wirt der "Bisttalstube"- Michael Strasser - zu Hilfe, da es ihm gesundheitlich und finanziell gar nicht gut ging. Hat Franks Einsatz etwas bewirkt? Das K1 Magazin war erneut vor Ort.